Der Substi-Streit

Österreich ist das einzige Land Europas, in dem Heroinsüchtige in großem Stil das Medikament Substitol bekommen – aber nicht mehr lange, wenn es nach der Innenministerin, der Polizei und manchen Medien geht. Ist Substitol wirklich so böse?

Vorsichtig öffnet der Apotheker die rotbraune Kapsel und leert den Inhalt in einen Plastikbecher: winzige weiße Kristalle, wie feucht gewordenes, verklumptes Salz sehen sie aus. Aber es kein Salz, sondern Morphinsulfat-Pentahydrat, ein Opiat, das ähnlich wirkt wie Heroin.

Unter dem Namen Substitol werden die Kapseln Süchtigen verschrieben, damit diese sich keinen Stoff auf der Straße kaufen müssen. Immer wieder sorgen die Ersatzdrogen für Empörung: Sie werden mit Schwarzmarkthandel, dealenden Ärzten und Todesfällen in Verbindung gebracht. Auch seriöse Zeitungen bringen Schlagzeilen wie „Heroinersatz: Das Millionengeschäft Drogensucht“ oder „Kassen finanzieren Schwarzmarkt für Ersatzdrogen“. Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) forderte gar eine Einschränkung der Substitutionstherapie – und erntete einen Proteststurm.

Denn die Ersatztherapie ist eine Erfolgsgeschichte.Viele Menschen können die Heroinsucht nie überwinden, Ärzte sehen sie heute als chronische psychische Erkrankung. Auch die Ersatztherapie heilt die Sucht nicht, aber sie verhindert Beschaffungskriminalität, reduziert die Gefahr, sich mit HIV oder Hepatitis anzustecken, und ermöglicht den Süchtigen ein geregeltes Leben. Im Jahr 2002 waren in Österreich knapp 5.000 Menschen in Substitutionstherapie; 2011 waren es schon fast 17.000, etwa die Hälfte aller Drogensüchtigen.

Stefan Ebner, der in Wirklichkeit anders heißt, ist einer von ihnen. Als Jugendlicher begann er, mit Drogen zu experimentieren, und landete beim Heroin. Mehrmals erwischte ihn die Polizei mit Drogen, dazu kamen ein paar Einbrüche. Schließlich musste Ebner für fast vier Jahre ins Gefängnis. Dort steckte er sich über gebrauchte Spritzen mit HIV und Hepatitis C an.

Heute ist Ebner 38 Jahre alt und geht jeden Tag in die Apotheke, um drei der rotbraunen Kapseln zu schlucken, 600 Milligramm Substitol. „Seitdem ich substituiert bin, hatte ich keine Brösel mehr mit der Polizei“, sagt er und zieht an seiner Zigarette. Eine Bart-Simpson-Stoffpuppe sitzt neben ihm auf dem lachsrosa Sofa in seinem Wohnzimmer, eine Katze springt herum. „Leute zum Entzug zu zwingen, kostet den Staat Geld und bringt nichts“, sagt Ebner.

Für die Substitutionstherapie gibt es verschiedene Medikamente. Weltweit am häufigsten eingesetzt wird Methadon, eine Flüssigkeit, die der Patient meist mit Sirup vermischt trinkt. Einige Länder setzen auf den Wirkstoff Buprenorphin, anderswo laufen Projekte mit reinem Heroin.

Und dann sind da die retardierten Morphine, an denen sich die Debatte in Österreich entzündet: die Substitol-Kapseln des Marktführers Mundipharma und die Compensan-Tabletten der Firma G.L. Pharma, deren Geschäftsführer und Teilhaber pikanterweise der ehemalige ÖVP-Wirtschaftsminister Martin Bartenstein ist. Während seine Parteikollegin Mikl-Leitner gegen die Ersatztherapie Stimmung macht, tüftelt seine Firma bereits an einem neuen Medikament, das für den Schwarzmarkt weniger attraktiv sein soll.

Substitol und Compensan wirken ähnlich wie Heroin, aber zeitverzögert: „Retardiert“ bedeutet, dass die Wirkung nur langsam einsetzt und lange anhält. Wer diese Medikamente schluckt, bekommt keinen Kick, aber auch keine Entzugssymptome.

Die Ersatztherapie mit retardierten Morphinen ist zwar in mehreren europäischen Staaten erlaubt, eingesetzt wird sie aber nur in drei Ländern. In Bulgarien bekommen sechs Prozent der Substitutionspatienten diese Präparate, in Slowenien 17 Prozent; in Österreich, das 1998 als erstes Land in Europa retardierte Morphine zuließ, sind es 55 Prozent, in Wien fast zwei Drittel. Und das, obwohl diese Mittel laut Suchtgiftverordnung eigentlich nur verschrieben werden dürfen, wenn der Patient andere Medikamente nicht verträgt.

Das Problem mit Substitol: Wer den Inhalt der Kapsel auflöst und sich spritzt, bekommt einen Kick wie bei Heroin. Viele Süchtige tun das, obwohl die Wirkung dann weniger lang anhält und sich Bestandteile der kleinen weißen Kristalle in den Venen absetzen können.

Ein Teil der Morphine landet auf dem Schwarzmarkt – wie groß er ist, ist allerdings völlig unklar. Manche Substitutionspatienten zweigen einen Teil ihrer Ration ab und verkaufen ihn, meist, um sich andere Drogen zu kaufen. Eigentlich müssten sie die Kapseln täglich vor den Augen des Apothekers schlucken, wie es Stefan Ebner tut. Aber wer einen fixen Job hat und daher nicht täglich kommen kann, kann seine Ration für eine Woche mitbekommen. Viele Süchtige haben auch Tricks entwickelt, die Kapseln im Mund zu verstecken und nach Verlassen der Apotheke auszuspucken; manche sollen gar bereits geschluckte Tabletten wieder erbrechen. Zehn bis 20 Euro bekommt man in Wien für eine Kapsel, für „G’spuckte“ ist es weniger; in anderen Bundesländern, wo Morphine schwerer zu bekommen sind, soll eine Kapsel bis zu 50 Euro kosten.

Immer wieder berichten Medien auch von Anzeigen gegen dealende Ärzte. Von Anzeigen, wohlgemerkt, nicht von Verurteilungen. Die Anwältin Alexia Stuefer hat mehrere Ärzte vertreten, keiner von ihnen wurde schuldig gesprochen: „Es gab zu Recht Freisprüche“. Auch der Suchtgiftrichterin Helene Gnida sind keine Verurteilungen bekannt.

Erst vor wenigen Tagen berichtete der Kurier – zur Hälfte im Besitz der ÖVP-nahen Raiffeisen – wieder einmal von einem „Skandal“ um eine Ärztin, die „der Suchtgiftszene große Mengen Substitol verschafft haben soll“. Allerdings stammt laut Polizei die letzte derartige Anzeige von Anfang Januar, der Kurier berichtete bereits damals – und es ging gar nicht um Substitol, sondern um das Schlafmittel Somnubene.

Die europäische Sonderstellung, die Kluft zwischen Gesetzeslage und Praxis, das Spritzen, der Schwarzmarkt, die Medienberichte über dealende Ärzte, dazu noch das weitverbreitete Misstrauen gegenüber Pharmafirmen: Kein Wunder, dass retardierte Morphine einen schlechten Ruf haben. Vor allem von Polizeibeamten und Richtern kommt Kritik, etwa von Franz Lang, dem Direktor des Bundeskriminalamts: Er findet im Gegensatz zu den meisten Experten, dass die Ersatztherapie die Süchtigen nicht nur stabilisieren, sondern heilen sollte.

Einer der wenigen Ärzte, die Substitol kritisieren, ist der Vorarlberger Psychiater Reinhard Haller, Chefarzt des Krankenhauses Maria Ebene. Retardierte Morphine seien ein „staatlich finanziertes Hineinheizen in die Drogenszene“, sagt er und bittet darum, im Zusammenhang mit ihm keine Firmennamen zu nennen: „Die klagen sofort“. Haller stilisiert sich zum Dissidenten innerhalb der österreichischen Ärzteschaft, die Presse nannte ihn „einen von wenigen Ärzten, die sich trauen, den Einsatz retardierter Morphine öffentlich zu hinterfragen“.

Tatsächlich vertritt Haller eine Minderheitsmeinung innerhalb der Ärzteschaft; mit seinen Gegnern führt er einen Kleinkrieg um die mediale Deutungshoheit über das Thema. Die „Lobby“ hinter den retardierten Morphinen argumentiere „naiv und hinterhältig“, sagt Haller; der Vorarlberger Kollege sei Teil einer „pressure group“, die „krude und unmedizinische Ideen“ vertrete, sagen seine Gegner.

Einer von ihnen ist Hans Haltmayer, ärztlicher Leiter der Suchthilfe Wien, die das Jedmayer am Gumpendorfer Gürtel betreibt. Vor der Tür des gelben Gebäudes stehen an diesem Vormittag schon ein paar Leute an, sie wollen ihre Spritzen tauschen oder warten darauf, dass das Tageszentrum öffnet; die Ambulanz im Erdgeschoß ist gut besucht. In seinem Büro im obersten Stockwerk erklärt Haltmayer die Vorteile von retardiertem Morphin: Es wirke genauso gut wie Methadon, habe aber weniger Nebenwirkungen. Diverse Studien bestätigen das – natürlich gibt es aber, wie immer bei umstrittenen Themen, auch Studien, die das Gegenteil behaupten. Die Meldungen über einen explodierenden Schwarzmarkt in Wien hält Haltmayer jedenfalls für übertrieben: Weil die meisten Abhängigen legal Substitutionsmittel bekämen, gebe es wenig Druck, sie illegal zu kaufen.

Man muss von Haltmayers Büro aus allerdings nicht weit gehen, um die Frage „Brauchst a Substi?“ zu hören: einmal über die Straße reicht. Vor der U-Bahn-Station Gumpendorfer Straße wechseln zwei junge Männer ein paar Worte. Sie gehen ein Stück den Gürtel entlang, dann steckt der eine dem anderen etwas zu.

Eine Woche später sitzt der Käufer, nennen wir ihn Andreas Moser, im Wartezimmer eines Arztes im zwölften Bezirk. Einmal monatlich kommt er hierher, um sich sein Rezept zu holen: 500 Milligramm Compensan pro Tag. Weil Moser das Medikament spritzt, reicht die Dosis nicht, und so besorgt er sich einmal wöchentlich am Karlsplatz oder vor der Gumpendorfer Straße um 150 bis 200 Euro ein paar extra Tabletten. Finanzieren könne er das durch seine Arbeit als Installateur, sagt er. Warum er die Tabletten nicht einfach wie vorgesehen schluckt? „Das Spritzen wird zu einem Ritual in der Früh, wie bei anderen die erste Zigarette“. Spritzen sei ein Symptom der Krankheit Drogensucht, sagt Hans Haltmayer, „und ein Symptom zu verbieten bringt nichts“.

Nach eineinhalb Stunden Wartezeit und einem kurzen Wortwechsel mit seinem Arzt hat Moser endlich sein Rezept. Das muss jetzt noch der Amtsarzt bestätigen, dann erst kann Moser damit in die Apotheke gehen. Der Apotheker behält das Dauerrezept ein und gibt dem Patienten täglich oder – wie in Mosers Fall – wöchentlich seine Ration.

In einer jener Apotheken, vor denen sich täglich um acht Uhr morgens die Süchtigen versammeln, stapeln sich in einem Schrank Packungen mit Substitol und Tupperwarebehälter mit Methadon. „Schluckt nicht, bettelt Kunden an, schluckt nicht“, steht im Substitutionstagebuch der Apotheke. In Wien arbeiten Apotheken, Ärzte und Polizei eng zusammen: Wird ein Patient auffällig oder ertappt die Polizei ihn beim Dealen, erfährt sein Arzt das sofort. Er kann dann etwa vorschreiben, dass der Apotheker die Kapseln für den Patienten öffnen muss – das erschwert das Ausspucken des Medikaments.

„Es gibt Patienten, die schon zum 17. Mal zum Begräbnis ihrer Großmutter nach Graz fahren müssen und eine Wochenration wollen“, erzählt der Präsident der Apothekerkammer, Max Wellan. Er befürwortet die Substitutionstherapie – obwohl sie für ihn viele Diskussionen und viel Papierkram mit sich bringt.

Schon vor Jahren stand Substitol in der Kritik, die schwarz-blaue Regierung verschärfte das Suchtmittelrecht. Bis dahin seien einzelne Ärzte dafür bekannt gewesen, alles zu verschreiben, was der Patient sich wünschte, sagen Stefan Ebner und Andreas Moser; heute gehe das nicht mehr.

Auch jene Regelung, derzufolge retardierte Morphine nur bei Methadonunverträglichkeit verschrieben werden dürfen, entstand damals: ÖVP-Gesundheitsministerin Maria Rauch-Kallat unterschrieb sie 2006, kurz vor dem Ende der schwarz-orangen Koalition. Dass gesetzlich verordnet werde, welche Substanz Ärzte verschreiben sollen, sei einzigartig, sagt Johanna Schopper, die Drogenkoordinatorin des Bundes: „Es gab damals die Forderung, den Morphineinsatz ganz zu verbieten. Die Verordnung war ein Kompromiss. Medizinische Gründe gibt es dafür nicht“.

Es ist die Beliebtheit der Morphine bei Patienten, die Substitol-Kritiker stört und Befürwortern gefällt: Je angenehmer die Behandlung, desto weniger Patienten brechen sie ab, sagt Hans Haltmayer. Hinter der Kritik an retardierten Morphinen stecke die These, dass man es Suchtkranken nicht allzu bequem machen dürfe.

Wie gut dürfen es Süchtige also haben? Darf man ihnen, um sie im Substitutionsprogramm zu halten, ein Medikament geben, dass sie spritzen oder weiterverkaufen könnten?

„Einen Schwarzmarkt gibt es überall“, sagt Jens Reimer, Direktor des Zentrums für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg. Gehandelt wird alles, was verfügbar ist. Reimers Institut leitet eine Zulassungsstudie für Substitol in der Schweiz; geht sie positiv aus, könnte Deutschland nachziehen. Reimer hofft darauf: Je mehr unterschiedlich wirksame Medikamente es für eine Krankheit gebe, desto besser.

Leicht gekürzt erschienen in der Zeit (Österreich-Ausgabe), 25.4.2013

11 Gedanken zu “Der Substi-Streit

  1. Ich konsumiere seit 18 Jahren Morphium iv. Seit ca. 14 Jahren täglich. Ich habe es satt und habe mich freiwillig auf Polamidon umstellen lassen. Ca 3 Monate bin ich jetzt auf Polamidon. Doch jeden Tag kämpfe ich damit nicht einen kleinen Schuss ab zubekommen. Aber ich weiß ich kann es schaffen und ich werde es schaffen. Ich habe Angst das ich schon Talkumablagerung habe. Und deswegen werde ich es schaffen. Ich hoffe halt wirklich fest das ich nicht wegen meines Kunsums drauf gehe. Haltet mir die Daumem und glaubt an mich, ich werde es schaffen.

  2. Seit April diesen Jahres gibt es substitol in Deutschland ! Ich darf ab nächsten Monat von methadon steigen und ich wünsche mir von Herzen das alles gut geht den das methadon macht mich kaputt ! Ich schwämme auf schwitze so extrem das es von meinen haaren tropft !da ich in der Gastronomie arbeite könnt ihr euch vorstellen wie es mir geht und die Depressionen vom Metha machen mich fertig!!! Hinzukommt der lange entzug deshalb habe ich es in den 6 Jahren nie geschafft! Morphium ist meine Hoffnung ! Ich glaube wieder an ein neues Leben und zwar clean !!!

  3. Ixh habe gerade so Angst bin in Zimmer gespart ubd will eig auch aufhören habe früher alles geliebt Blumen Frühling Menschen Sonne Regen seit dem ixh den scheiß nimm hasse ixh alles sogar mich selbst ich selbst ist eig. Eh der Grund. Aber najaa dieses mal will ich Schafen . LG

  4. Hallo, mein Name ist Dragan, ich habe 10J. lang Heroin konsumiert bevor ich ins Substittutionsprogramm ging. Jedoch wollte
    ich und bin Heute noch nach 6J. auf Methadon.
    Meine Meinung ist das, wenn sie Substidol verbieten, die Patienten die auf Substidol sind wieder auf Heroin umsteigen werden od. auf andere Opioide die mann i.V. konsumieren kann umsteigen.
    Eben weil es leider Süchtige gibt die i.V. konsum wollen od sogar müssen weil sie so sehr dran gewöhnt sind ( siehe beispiel oben die Michaela) und die kein Methadon mögen od. nicht vertragen, jedoch trotzdem
    Substituiert bleiben wollen um nicht wieder in die Illegalität zu geraten.
    Daher finde ich mann sollte Substidol nicht verbieten.
    Statt dessen sollten Ärzte, Behörden und Angehörige viel mehr den jännigen suchtpatienten die sich ins Leben wieder Integrieren wollen eine Chance geben. Und gemeinsam nach einer zukünfdigen Lösung suchen.
    PS. Michaela gib nicht auf, ich halte Dir die Daumen und wünsch dir viel Glück.

    • Aber ich sag dir was… falls du es überhaupt liest oder sonst wer!
      ES GIBT KEINE SCHLIMMERE SCHEISS DROGE ALS SUBSTITOL!!!
      ES beherrscht und begleitet dich sehr schnell. Da es der Körper braucht ebenso wie der Kopf!
      hab noch NIE heroin genommen (andere Story) bin gleich auf rote…
      UND ICH HASSE SIE!
      subotex Entzug hab ich während der Arbeit gemacht.. im Hochsommer mit pullover und tee… ein Alptraum…. – dennoch ein Micky Maus Entzug zu diesem hurens substi!
      angeblich ist es sogar leichter von heroin los zu kommen als von diesem teufelszeug!
      Mir sieht man es nicht an, doch ich will nicht mehr!
      meine Angst ist, ich wohne in Wien… wenn ich stationär auf Entzug gehe…
      da bekomme ich keine geld!
      dh. wer bezahlt meine Wohnung?!
      SUPER, nach paar Monaten stationär auf null, dafür obdachlos…
      das kann es doch nicht sein…
      eine Spirale… einmal drin, nie wieder raus?!

      vielleicht liest ja wirklich jemand meinen „Hilferuf“ und kann mir eventuell einen Tipp geben?!
      meine Email
      dia777@gmx.at
      aber bitte seit so erwachsen, dass ihr euch so dumme Kommentare erspart!
      wer s geschafft hat, meinen RESPEKT!!!
      lg. Claudia

  5. „man soll es den patienten nicht so leicht machen“ was ist das den für eine aussage?? die leute haben meist eh schon genug hinter sich, da soll man nochmal eins drauflegen???
    und an wen verkaufen sie ihre substituate? – auch nur an andere süchtige, die es für ein geregeltes leben benötigen. sich nur meist nicht vor den geselschaft outen wollen oder eben das “ nicht so leicht“ erleben wollen!

  6. Tja, offensichtlich haben die Kritiker schnell vergessen oder nie miterlebt, wie es früher war. Denn eines sollte man bei der ganzen Diskussion über die Substition nie vergessen: Den Jugend- und Menschenrechtsschutz. Im Vergleich zu meiner Schulzeit, als noch GI’s in D waren und von 28 in meiner Klasse auf dem Gymnasium fast die Hälfte auf Droge kam, gibt es heutzutage kaum noch neue Heroingebraucher und die gealterten Alt-User können mit der Substitution ein halbwegs normales Leben führen und werden im Lauf der Zeit nach und nach aussterben. Und während man früher rund um die Uhr fast überall schnell und leicht Heroin finden konnte, ist das heutzutage vielerorts längst nicht mehr so eifach. – Das alles IST und bleibt für viele ein Erfolg!

    • Was die halbe Klasse? So wild ging das zu früher? Die waren doch nicht alle auf heroin ? Oder doch.
      Meine halbe Klasse hat gekifft… das war s dann schon.

  7. Ich war auf heroin… in 2 Jahren war ich dann fast im Gefängnis. Hab Handtaschen geraubt und hätte meine Mutter verkauft , wenn ich das Geld nicht hatte für den Dealer. Da kann schon passieren dass ein ein iPhone für ein Gramm Heroin was keine 40 € wert ist verkauft wird… Am nächsten Tag bereut man es dann aber.

    Durch die Substitution substidol wurde ich nicht mehr straffällig. 3x habe ich jetzt schon stationär entzogen und immer wieder fing ich wieder an.
    Aber der Wille ist da und ich bin seit Oktober clean. Im Dezember kurz vor Weihnachten dann wieder rückfällig… schleiche gerade mit subutex aus und hoffe dass ich BALD wieder clean bin. Ich weiß ich schaffe es…. aber es war ein langer Weg dorthin. Es braucht einfach Zeit bis man von der Droge satt ist und dann kann man es absetzen. Jetzt hat man mir acht Jahre gedauert und ist noch immer nicht vorbei aber ein Ende ist in Sicht.
    Aber ohne Psychotherapie hätte ich es nie geschafft.

    In diesen 8 Jahren Substitution bin ich von 800mg substidol jetzt auf 2mg subutex. Bald wird’s null sein. Hoffe auch für immer. Aber es ist gut zu wissen dass wenn es nicht funktioniert ich nur zum richtigen Arzt gehen muss. Und dann kann ich wieder von vorne anfangen.

Hinterlasse einen Kommentar